Chef

Chef

* * *

Chef [ʃɛf], der; -s, -s, Che|fin ['ʃɛfɪn], die; -, -nen:
Person, die anderen Personen vorgesetzt ist; Leiter[in] einer Gruppe von Personen, einer Abteilung, Firma usw.:
ich möchte den Chef sprechen; sie wird Chefin der neuen Bankfiliale.
Syn.: Boss (ugs.), Direktor, Direktorin, Führer, Führerin, Haupt (geh.), 1Leiter, Leiterin, Vorgesetzte, Vorgesetzter.
Zus.: Empfangschef, Empfangschefin, Firmenchef, Firmenchefin, Fraktionschef, Fraktionschefin, Küchenchef, Küchenchefin, Personalchef, Personalchefin, Polizeichef, Polizeichefin, Regierungschef, Regierungschefin, Seniorchef, Seniorchefin, Teamchef, Teamchefin.

* * *

Chef 〈[ ʃɛ̣f] m. 6
1. Vorgesetzter, Vorsteher, Leiter (einer Dienststelle)
[frz., „Führer, Oberhaupt“]

* * *

Chef [ʃɛf , österr.: ʃe:f], der; -s, -s [frz. chef = (Ober)haupt, über das Vlat. zu lat. caput]:
1.
a) Leiter:
der C. der Sicherheitspolizei;
der Betrieb bekommt einen neuen C.;
C. im Ring sein (1. Boxen; den Kampf bestimmen, den Gegner beherrschen. 2. ugs.; die maßgebliche Rolle spielen, tonangebend sein);
b) Anführer:
der C. der Bande konnte endlich dingfest gemacht werden.
2. saloppe Anrede [an einen Unbekannten]:
hallo, C., gehts hier zum Bahnhof?

* * *

Chef
 
[ʃɛf; französisch, von lateinisch caput »Haupt«] der, -s/-s, Vorgesetzter, Leiter, Unternehmer. - In Hotels, Gaststätten: Chef de Cuisine, Küchenchef; Chef de Partie, Abteilungskoch; Chef de Rang, Abteilungskellner; Chef d'Étage, Zimmerkellner. - Im Militärwesen Bezeichnung für den Führer einer Einheit (Kompanie, Batterie, Staffel, früher auch Schwadron). In der preußischen Armee wurden früher besonders verdiente Generale und Angehörige fürstlicher Familien zu Chefs (»Inhabern«) von Regimentern ernannt, wobei die eigentliche Regimentsführung jedoch stets dem jeweiligen Regimentskommandeur oblag. Der Chef des Stabes ist Leiter und Koordinator der Arbeit eines Stabes ab der Divisionsebene aufwärts und erster Berater des jeweiligen militärischen Befehlshabers; in einigen höheren Stäben gleichzeitig auch stellvertretender Befehlshaber. - Chef des Protokolls, der Leiter des diplomatischen Protokolls. - Chef de Mission, Leiter einer sportlichen Delegation, v. a. bei Olympischen Spielen. - Chef vom Dienst, leitender Redakteur bei Presse oder Rundfunk, der die Arbeit der einzelnen Redaktionen koordiniert und die Arbeitsschritte der Herstellung bis zur Drucklegung oder bis zur Sendung (oder Aufzeichnung) überwacht.
 

* * *

Chef [ʃɛf, österr.: ʃe:f], der; -s, -s [frz. chef = (Ober)haupt, über das Vlat. zu lat. caput]: 1. a) Leiter: der C. der Sicherheitspolizei; Carter, von 1977 bis 1981 C. des Weißen Hauses (NNN 23. 3. 87, 2); der Betrieb bekommt einen neuen C.; Und es kam ... zu der von Christa so ängstlich gemiedenen Aussprache mit ihrem C. (Schreiber, Krise 229); *C. im Ring sein (1. Boxen; den Kampf bestimmen, den Gegner beherrschen. 2. ugs.; die maßgebliche Rolle spielen, tonangebend sein); b) Anführer: der C. der Bande konnte endlich dingfest gemacht werden. 2. saloppe Anrede [an einen Unbekannten]: hallo, C., gehts hier zum Bahnhof?

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • chef — chef …   Dictionnaire des rimes

  • Chef(in) — Chef(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • chef — [ ʃɛf ] n. m. • chief Xe; lat. caput « tête » I ♦ 1 ♦ Vx Tête (⇒ couvre chef). Le chef de saint Denis, relique. Blas. Pièce honorable qui est en haut de l écu. 2 ♦ DE SON CHEF : de sa propre initiative, de soi même. ⇒ autorité …   Encyclopédie Universelle

  • chef — (chèf ; au pluriel l s ne se lie pas : les chèf et les soldats ; cependant quelques uns lient : les chèf z et les soldats) s. m. 1°   Tête. Le chef de saint Jean Baptiste. •   Et que peut plus un corps dont le chef est à bas ?, ROTR. St Gen. V, 2 …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • chef — CHEF. s. m. (On pron. l F.) Tête. Il ne se dit que de l homme, et il n est guère d usage qu en Poésie. Le chef couronné de lauriers. Le chef ceint d un diadême. On s en sert aussi en parlant De la tête des Saints. Le Chef de Saint Jean. Le Chef… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • chef — CHEF. s. m. Teste. Il ne se dit que de l homme, & il n a guere d usage qu en poësie. Le chef couronné de lauriers. le chef ceint d un diademe. On s en sert aussi en parlant de la teste des Saints. On garde le chef de saint Jean en cette Eglise.… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Chef! — The show s title, formed from food prepared during the opening credits. Format Situation comedy Created by Peter Tilbury (based on an idea from Len …   Wikipedia

  • Chef Ra — Born October 10, 1950(1950 10 10) Charleston, West Virginia Died December 26, 2006(2006 12 26) (aged 56) Urbana, Illinois Cooking style Ganja (marijuana) Education Urbana High School where he was class president his senior year. He …   Wikipedia

  • chef — Chef, m. Qui vient du Grec {{t=g}}képhalê,{{/t}} non du Latin Caput, est la teste proprement de l homme et de la femme, Caput, car quant aux bestes brutes, on use du mot Teste. Chef et Capitaine d une armée, Strategus, Dux exercitus. Le chef des… …   Thresor de la langue françoyse

  • Chef — (aus dem Französischen entlehnt, von lateinisch caput ‚Kopf‘) bezeichnet: allgemein Vorgesetzter Koch oder Köchin in der Gastronomie Oberhaupt einer deutschen Adelsdynastie, siehe Deutscher Adel Chef (Programmiersprache), esoterische… …   Deutsch Wikipedia

  • chef — CHEF, chefuri, s.n. 1. Petrecere zgomotoasă cu mâncare, băutură (şi cântec). 2. Stare de (uşoară) beţie şi de bună dispoziţie a omului care a băut. 3. Bună dispoziţie, voie bună, veselie; toane bune. 4. Voie, poftă, dorinţă. ♦ Dorinţă ciudată,… …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”